• Ringelblume - Ringelblumen verblühen Samen sammeln

    Essbare Blüten – die Ringelblume

    Die leuchtende Ringelblume gehört ganz eindeutig in die Kategorie Essbare Blüten, wobei man eigentlich nur die Blätter der Blüten verwendet. Die gelben bis orangefarbenen Blütenblätter der Ringelblume zaubern ein leuchtendes Highlight auf viele…

  • Luzerne - Gründüngung im Gemüsgearten

    Luzerne als Gründüngung im Gemüsegarten

    Neben dem Inkarnatklee ist auch die Luzerne als Gründüngung eine winterharte Variante. Die Luzerne, auch bekannt als Alfalfa oder Ewiger Klee, ist eine immergrüne und winterharte Nutzpflanze. Sie stammt aus der Familie der…

  • Gründüngung im Gemüsgearten Inkarnatklee

    Inkarnatklee als Gründüngung im Gemüsegarten

    Im Gemüsegarten dient Inkarnatklee als Gründüngung als winterharte Variante. Inkarnatklee gehört zur Pflanzengattung Klee und damit zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Die Blätter und Stiele des Inkarnatklees sind behaart. Wenn die Pflanzen blühen bilden…

  • Gründüngung im Gemüsgearten mit Buchweizen

    Buchweizen als Gründüngung im Gemüsegarten

    Im Gemüsegarten eignet sich Buchweizen als Gründüngung, da die hohlen Stängel den Boden durchlüften und die langen Wurzeln tiefgründig den Boden lockern. Buchweizen, der lateinische Name ist Fagopyrum, stammt aus der Familie der…

  • Tagetes neben Tomaten und Erdbeeren

    Ringelblumen und Tagetes als Gründüngung

    Wenn der Boden durch Nematoden müde und ausgelaugt ist, sollte man mit Ringelblumen und Tagetes als Gründüngung den Boden verbessern. Beide Sorten eignen sich zur Bodenverbesserung, wenn Nematoden auftreten. Nematoden, auch Fadenwürmer oder…

  • Gründüngung im Gemüsgearten Lupine

    Lupine als Gründüngung im Gemüsegarten

    Die Lupine als Gründüngung ist ein wertvoller Stickstofflieferant und lockert den Boden mit ihren tiefen Pfahlwurzeln. Lupinen gehören zur Familie der Schmetterlingsblütler. Sie zählen, wie Erbsen und Bohnen ebenfalls, zu den Hülsenfrüchten. Die…