Gemüsegarten im September – Ein Gartenrundgang
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was tut sich im Gemüsegarten im September?
Auch in diesem Monat gibt es wieder einen Gartenrundgang durch meinen Gemüsegarten im September. Der Herbst ist da und im Gemüsegarten deutlich zu spüren. Es regnet häufig und viel, die Tage werden kürzer. Man muss die Besuche im Garten nun besser planen. Spontan klappt es leider immer seltener, da das Wetter oft einen Strich durch die Rechnung macht. Gießen muss man jedenfalls schon seit Wochen nicht mehr!
Die Vielfalt an unterschiedlichem Gemüse nimmt etwas ab. Es verlagert sich nun mehr hin zum Wurzelgemüse und zu Kohl. Dennoch kann noch immer viel geerntet werden: Weißkohl, Möhren, Zwiebeln, Lauch, Tomaten, Paprika, Topinambur, Spinat und Kräuter.
Mäuse und Kaninchen machen uns Gärtnern gerade etwas das Leben schwer, denn neue Aussaaten werden schnell abgefuttert und so ist die diesjährige Rote Bete-Ernte leider etwas mager. Auch der Topinambur und die Möhren sind beliebte Knabbereien unter den Nagern.
In der Beitragsserie Neues vom Feld berichte ich regelmäßig über die Saison im Gemüsegarten. In den Artikeln erfahrt ihr, was gerade im Gemüsegarten passiert, was geerntet wird und welche Schädlinge und Krankheiten sich breit machen.
Gemüsegarten im September – die wichtigsten Gartenarbeiten
Im September werden noch einige Sorten geerntet und das viele Gemüse muss verarbeitet oder eingelagert werden. Es müssen Lagermöglichkeiten geschaffen werden, insbesondere für die Sorten, welche über den gesamten Winter gelagert werden sollen. Das sind vor allem Kartoffeln, Möhren, Kohl und Kürbis. Mehr Infos dazu findet ihr hier:
>> Nach der Ernte – Lagern, Einfrieren, Trocknen, Einlegen
>> Wurzelgemüse wie Rote Bete und Möhren in Sand lagern
Es werden immer mehr Reihen im Gemüsegarten frei. Im September kann auf die frei werdenden Beeten Gründung, um den Boden bereits jetzt für das nächste Jahr vorzubereiten und zu verbessern. Und nicht vergessen: Pflanzenreste gehören auf den Kompost, damit ihr in den kommenden Jahren wertvolle Komposterde habt!
[su_box title=“Hier findet ihr weitere Infos zur Gründüngung und zm Kompost:“ style=“glass“ box_color=“#00a208″]Vom lästigen Unkraut zu wertvollem Kompost
Gründüngung im Gemüsegarten
Luzerne als Gründüngung im Gemüsegarten
Inkarnatklee als Gründüngung im Gemüsegarten
Buchweizen als Gründüngung im Gemüsegarten
Ringelblumen und Tagetes als Gründüngung
Lupine als Gründüngung im Gemüsegarten
Sonnenblumen als Gründüngung
Phacelia oder Bienenfreund als Gründüngung im Gemüsegarten [/su_box]
Gartenrundgang: Das waren die vorherigen Monate
[su_button url=“https://grüneliebe.de/gemuesegarten-im-august-ein-gartenrundgang/“ target=“blank“ style=“glass“ background=“#8a5c42″ size=“8″ radius=“5″ icon=“icon: arrow-circle-right“ rel=“nofollow“]Gemüsegarten im August – Ein Gartenrundgang[/su_button]
[su_button url=“https://grüneliebe.de/gemuesegarten-im-juli-ein-gartenrundgang/“ target=“blank“ style=“glass“ background=“#ad0679″ size=“8″ radius=“5″ icon=“icon: arrow-circle-right“ rel=“nofollow“]Gemüsegarten im Juli – Ein Gartenrundgang[/su_button]
[su_button url=“https://grüneliebe.de/gemuesegarten-im-juni-ein-gartenrundgang/“ target=“blank“ style=“glass“ background=“#ef8400″ size=“8″ radius=“5″ icon=“icon: arrow-circle-right“ rel=“nofollow“]Gemüsegarten im Juni – Ein Gartenrundgang[/su_button]
[su_button url=“https://grüneliebe.de/gemuesegarten-im-mai-gartenrundgang/“ target=“blank“ style=“glass“ background=“#00909e“ size=“8″ radius=“5″ icon=“icon: arrow-circle-right“ rel=“nofollow“]Gemüsegarten im Mai – Ein Gartenrundgang[/su_button]

